Anton Sistermanns
–
- –
- –
1.
1.1.

Anton Sistermans, geboren am 5. August 1865 in ’s-Hertogenbosch, studierte Gesang u.a. bei Julius Stockhausen in Frankfurt/Main. 1889 debütierte der Bassbariton in einer Aufführung des Verdi-Requiems in Straßburg. Sistermanns brachte bedeutende Werke zur Uraufführung, wie Gustav Mahlers Lieder eines fahrenden Gesellen in der Orchesterversion 1896 in Berlin und im gleichen Jahr die Vier ernsten Gesänge von Johannes Brahms in Wien. 1899 sang er auch bei den Bayreuther Festspielen, war jedoch in erster Linie als Konzert- und Liedsänger erfolgreich: “Anton Sistermanns! Nennt man die besten Namen, so wird auch der seine genannt. Von [Johan] Messchaert und Dr. Kraus abgesehen, haben wir wohl keinen Sänger dieser Stimmlage, der ihm an künstlerischer Intelligenz, Kunst des Vortrages und Schönheit der Stimmmittel gleich käme.” 1 Ab 1899 unterrichtete Sistermanns in Wiesbaden,2 von 1904 bis 1915 am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium in Berlin, bevor er in die Niederlande zurückkehrte und Lehrer am Konservatorium in Den Haag sowie Leiter eines Kirchenchores in Rotterdam wurde. Anton Sistermanns starb am 18. März 1926 in Den Haag.
1. Reger-Bezug
Über eine direkte Verbindung Regers zu Sistermans ist nichts bekannt. Die Dedikation von Wenn lichter Mondenschein… op. 35 Nr. 6 gehört vermutlich zu Regers strategischen Widmungen.
Object reference
Anton Sistermanns, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_pers_00137.html, version 3.1.4, 11th April 2025.
Information
This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.