Ada Christen
Lyricist
- Lyricist
- –
1.
1.1.

Ada Christen wurde als Christiane Friederik am 6. März 1839 in Wien geboren, der Vater starb 1848.1 Bereits als 15-Jährige musste sie sich als Schauspielerin ihren Unterhalt selbst verdienen. In Tageszeitungen veröffentlichte sie unter verschiedenen Pseudonymen (Friderik, Ada Carla, Satanella) erste Gedichte und literarische Skizzen. Mit der Buchveröffentlichtung Lieder einer Verlorenen (1869) erlangte sie Bekanntheit. Sie führte jahrelang einen literarischen Salon in ihrem Haus, der bedeutende Persönlichkeiten anzog, unter anderem Friedrich von Amerling, Friedrich Hebbel und Ferdinand von Saar. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie auf ihrem Besitz in Inzersdorf bei Wien, dem sogenannten Einsamhof, und starb am 23. Mai 1901 an einem Nervenleiden, das sie seit ihrer frühen Jugend begleitete.
Christen veröffentlichte neben Gedichtsammlungen (Schatten, 1872) auch einige Erzählungen (Jungfer Mutter, 1892), Romane (Ella, 1869) und Dramen (Faustina, 1871). In ihren Werken verarbeitete sie die Leiderfahrungen ihres Lebens (Verlust des Vaters und ihres ersten Ehemanns). Erotische Freizügigkeit und die Anklage sozialen Elends kennzeichnen ihre Schriften, was bei ihren Zeitgenossen auf geteilte Resonanz stieß.
Vertonungen
Gedichte von Ada Christen wurden u.a. vertont von
- Ignaz Brüll: Sehnsucht, Gewitternahen, Ein Aufathmen op. 12 Nr. 1–3 (v: 1874)
- Martin Jacobi: Im Walde für Sopran, Bariton und Klavier op. 20 Nr. 1 (v: 1900)
- Joseph Marx: Christbaum (1908)
- Arnold Schönberg: Daß schon die Maienzeit vorüber (1895)
- Edmund Uhl: Küsse mich, denn ach, sie bluten Alle noch op. 6 Nr. 3 (v: 1889)
- Felix Weingartner: Auf dem alten jüdischen Kirchhof (Prag) op. 18 Nr. 1 (v: 1896), Im Walde op. 19 Nr. 6 (1894)
1. Reger-Bezug
Über einen Kontakt Regers mit Ada Christen ist nichts bekannt.
Object reference
Ada Christen, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_pers_00904.html, version 3.1.4, 11th April 2025.
Information
This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.