Gabriele d’Annunzio

Gender
male
Profession
writer, poet
Birth
12th March 1863
Death
1st March 1938
MRI-Identifier
mri_pers_00980

Name
Gabriele d’Annunzio
Used Name
Gabriele d’Annunzio

References to Reger
References to others

1.

1.1.

Gabriele d’Annunzio, in: Alberta von Puttkamer, Gabriele d’Annunzio (= Die Dichtung, herausgegeben von Paul Remer, Band XV), Berlin/Leipzig 1905.
Gabriele d’Annunzio, in: Alberta von Puttkamer, Gabriele d’Annunzio (= Die Dichtung, herausgegeben von Paul Remer, Band XV), Berlin/Leipzig 1905.

Zu Leben und Werk von Gabriele d’Annunzio, geboren am 12. März 1863 in Francavilla a Mare bei Pescara, gestorben am 1. März 1938 in Cargagno bei Gardone Riviera/Gardasee, siehe den entsprechenden Eintrag auf Wikipedia. 1

1.2. As lyricist

Gedichte von Gabriele d’Annunzio erfuhren in der italienischen Vokalmusik um 1900 zahlreiche Vertonungen, darunter von Gian Francesco Paolo Tosti, Giovanni Sgambati sowie bei den Komponisten der sogenannten Generazione dell’Ottanta Ottorino Respighi, Gian Francesco Malipiero, Ildebrando Pizzetti und Alfredo Casella. Claude Debussy vertonte einige Texte in französischer Sprache; eine sich 1911 anbahnende Zusammenarbeit zwischen d’Annunzio und Richard Strauss realisierte sich nicht.

Parallelvertonungen zu Reger

  • Julius Weismann, Wenn lichter Mondenschein …, Nr. 4 aus: Fünf Lieder op. 7 (1902)

Weitere Vertonungen (Auswahl)

  • Otto Bouwens van der Boijen, Les jours qui ne sont plus!, Nr. 8 aus: Mélodies op. 24 (1905?)
  • Alfredo Casella, La sera fiesolana
  • Claude Debussy, Le Martyre de saint Sébastien L. 130 (1911)
  • Hans Hermann, Am Abend, Nr. 5 aus: Lieder an meine Braut
  • Victor Larbey, Sonnet d'amour pour la France, 1921
  • Gian Francesco Malipiero
    • I sonetti delle fate (1914)
    • Ditirambo terzo, Nr. 4 aus: Le Stagione Italiche (1923)
  • Ildebrando Pizzetti
    • Erotica
    • I pastori, Nr. 1 aus: Cinque Liriche (1908)
  • Ottorino Respighi
    • O falce di luna calante, Nr. 1 aus: Sei liriche, prima serie P. 90 (1909)
    • Van li effluvi de le rose, Nr. 2 aus: Sei liriche, prima serie P. 90 (1909)
    • Mattinata, Nr. 3 aus: Sei melodie P. 89 (1909)
    • La statua, 1919
    • La donna del sarcofago (1919)
    • Quattro liriche P. 125 (1920)
  • Giovanni Sgambati, Rose
  • Leone Sinigaglia
    • Canto dell'ospite, Nr. 1 aus: Tre Canti op. 37 (1912)
    • Sommerfahrt, Nr. 3 aus: Drei Lieder op. 23 (1902)
  • Pier Adolfo Tirindelli, Rimanete, vi prego!
  • Francesco Paolo Tosti
    • Consolazione
    • Due piccoli notturni
    • La sera
    • Malinconia
    • Visione!, 1880
    • Buon Capo d'Anno, aus: Capitan Fracassa III (1882)
    • Vuol note o banconote?, aus: Cronaca Bizantina II (1882)
    • Per morire, 1893
    • Quattro canzoni d'Amaranta (1907)
    • A vucchella, 1907
    • Ninna nanna, 1912

1
„Gabriele D’Annunzio“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 26. Oktober 2020, 14:40 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele_D%E2%80%99Annunzio&oldid=204909957, zuletzt aufgerufen am 13.11.2020. Siehe weiterführend auch: „Gabriele D'Annunzio“. In: Wikipedia, L'enciclopedia libera. Bearbeitungsstand: 6. November 2020, 23:50 UTC. URL: https://it.wikipedia.org/w/index.php?title=Gabriele_D%27Annunzio&oldid=116497451.

1. Reger-Bezug

Über einen Kontakt Regers mit Gabriele d’Annunzio ist nichts bekannt.

Object reference

Gabriele d’Annunzio, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_pers_00980.html, version 3.1.4, 11th April 2025.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.