Franz Alfred Muth
Lyricist
- Lyricist
- –
1.
1.1.

Franz Alfred Muth wurde am 13. Juni 1839 in Hadamar geboren. Nach dem Abitur studierte er Theologie in Mainz und promovierte später in Würzburg in Philosophie. Der Religionsphilosoph und Lyriker Georg Friedrich Daume begeisterte Muth für den Priesterberuf, es folgte der Besuch des Priesterseminars Mainz und Limburg. Im Jahr 1863 erhielt Muth im Hohen Dom zu Limburg die Priesterweihe und wirkte als Kaplan in Kestert. Ab 1870 war er Domkaplan in Frankfurt am Main und später Pfarrverwalter im Rhauenthal. Ein Jahr später trat er als Pfarrverwalter zurück, ab 1873 war er als Pfarrer in Dombach und Schwickershausen bei Bad Camberg tätig. Neben dem Kirchendienst schrieb Muth etwa 250 Gedichte, vor allem Naturlyrik, die zum Teil unter den Psedonymen Franz vom Rheine und Franz Hilarius in zahlreichen Auflagen publiziert wurden. Außerdem verfasste er regelmäßig Artikel zu unterschiedlichen Themen in verschiedenen Zeitschriften. Er pflegte eine Korrespondenz mit Josef Rheinberger, der einige seiner Gedichte vertonte. Franz Alfred Muth starb am 3. November 1890 in Dombach.
1.2. As lyricist
Muths Naturlyrik war in der Musikwelt sehr beliebt. Über 150 Vertonungen sind bekannt, darunter zahlreiche Werke von Rheinberger sowie Lieder und Chöre von Reger, Franz Abt, Albert Becker, Karl Reinecke, Joachim Raff und Engelbert Humperdinck.
Parallelvertonungen zu Reger
- Engelwacht
- Alfred Dregert, op. 82a (für gemischten Chor a cappella) (1882)
- Carl Hohlfeld, Lieder und Gesänge Nr. 30 (1895)
- Jan Slunícko, op. 14 Nr. 1 (Titel: Nun alle Blumen träumen) (1895)
- Alban Lipp, op. 68 Nr. 1 (Titel: Nun alle Blumen träumen) (1899)
- Wilhelm Weber, op. 8 Nr. 1 (1902) = Textvorlage für Regers op. 68 Nr. 4
- Karl Eduard Göpfert, op. 34 (für Vokaltrio mit Klavier) [o.J.]
- Edwin Schultz, op. 172 (für Männerchor) (Titel: Nun alle Blumen träumen) [o.J.]
- Gustav Zanger, op. 24 [o.J.]
Weitere Vertonungen
- Josef Rheinberger: Abend am Meer Scheiden op. 124, Nr. 1 u. Nr. 4 (1881), Die alte Tanne Ein Bild am Pfade op. 131, Nr. 1 u. 2 (1882)
- Franz Wilhelm Abt: Frühlingswonne op. 594, Nr. 6 (v: 1882)
- Joachim Raff: Ave Maria Und dann nicht mehr op. 198, Nr. 2 u. 3 (v: 1875)
- Georg Eduard Goltermann: Rheinfahrt op. 70
- Gustav Wilhelm Ferdinand Gäbler : Frühlingsjubel op. 23, Nr. 6
- Karl Heinrich Carsten Reinecke: Traue nicht op. 189, Nr. 8 (v: 1886)
- Engelbert Humperdinck: Es rauschten die Wogen, Rheinfahrt
1. Reger-Bezug
Über eine persönliche Verbindung zwischen Muth und Reger ist nichts bekannt.
Object reference
Franz Alfred Muth, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_pers_01893.html, version 3.1.4, 11th April 2025.
Information
This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.