Wiegenlied

Author
unknown
Category
Text template
First edition
unknown

Used in
  • Wiegenlied WoO VII/42
    Used as a template by Max Reger:

    Copy shown in RWA: DE, Karlsruhe, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, Rara.

    Note: Reger vertonte mehrere Gedichte aus Jacobowskis Sammlung.


Annotations

Note: Provenienz: Komadsdorf bei Haynau (heute: Konradówka/Chojnów). Überliefert in Schlesische Volkslieder mit Melodien. Aus dem Munde des Volks gesammelt, hrsg. von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben und Ernst Richter, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1842, S. 324 (Nr. 274, Strophe 2); später u. a. in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel. Volksüberlieferungen aus allen Landen deutscher Zunge, gesammelt, geordnet und mit Angabe der Quellen, erläuternden Anmerkungen und den zugehörigen Melodien, hrsg. von Franz Magnus Böhme, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1897, S. 5f. (Nr. 27, Strophe 2) bzw. S. 7 (Nr. 31a, als Einzelstrophe in Variante wie in Aus deutscher Seele). Auch überliefert in Schöne alte Kinderlieder. Ein deutsches Hausbuch, hrsg. von Martin Boelitz, Bing-Spiele & Verlag, Nürnberg [1904], S. 12. Der Text ist dort ohne Überschrift in eine Reihe von Schlafreimen eingeordnet, die unter dem Titel “Mäuschen” zusammengefasst sind. Da Reger diesen Titel nicht nutzt, ist die Publikation des Freundes Boelitz als Vorlage eher unwahrscheinlich.

Note: Reger nutzt nicht die bei Hoffmann von Fallersleben/Richter und Böhme überlieferte Melodie des Volkslieds, sondern komponiert eine eigene.


Object reference

unknown: Wiegenlied, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_txtTempl_0364.html, version 3.1.4, 11th April 2025.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.