Hermann von Gilm zu Rosenegg
Lyricist
- Lyricist
- –
1.
1.1.
![Hermann von Gilm (undatiert). – Abgebildet in ders., , hrsg. von Rudolf Heinrich Greinz, Leipzig [1894].](Images/gilm_hermann.jpg)
Hermann von Gilm wurde am 1. November 1812 in Innsbruck geboren. Der Sohn einer Beamtenfamilie studierte ab 1830 Rechtswissenschaften an der dortigen Universität. Stationen seiner Beamtenlaufbahn waren Innsbruck (1836), Schwaz (1840), Bruneck (1842), Rovereto (1845), Wien (1847) und Linz (1854), wo er u.a. für das Theaterressort zuständig war. Parallel dazu schrieb er vor allem Gedichte, feinsinnige wie politische, von denen jedoch zu Lebzeiten lediglich das Tiroler Schützen-Leben. Festgabe zur Feier der fünfhundertjährigen Vereinigung Tirols mit dem österreichischen Herrscherhause (Innsbruck 1863) veröffentlicht wurde. Hermann von Gilm zu Rosenegg starb am 31. Mai 1864 in Linz.
1.2. As lyricist
Gilm zu Roseneggs Lyrik wurde vielfach vertont, u.a. von Felix Draeseke, Josef Bohuslav Foerster, Ernst Isler, Othmar Schoeck, Richard Strauss, Ludwig Thuille und Felix Weingartner. Die meisten Vertonungen1 erfuhr das Gedicht Allerseelen (Franz von Blon, Felix Draeseke, Alexander von Fielitz, Adalbert von Goldschmidt, James Kallembach, Julius Kniese, Eduard Lassen, Joseph Pembaur, Willem Pijper, Josef Schen, Hilda Sehested, Eduard Seuffert, Josef Stransky, Alfred Strasser, Richard Strauss, Béla Szabados, Ludwig Thuille und Theodor Winkelmann).
Parallelvertonungen zu Reger
- Stephan Krehl: Es locket und zwitschert von Haus zu Haus op. 6 Nr. 2 (v: 1892)
Weitere Vertonungen
- Graf Albert Amadei: Die Nacht op. 9 Nr. 1 (v: 1886), Die Georgine op. 12 Nr. 4 (v: 1886)
- Felix Draeseke: Die Bleiche op. 61 Nr. 4 (1896)
- Josef Bohuslav Foerster: Mädchenlied op. 11 Nr. 1 (v: 1900)
- Josef Giehrl: Küss’ ich die Mutter abends op. 2 Nr. 11 (v: 1884)
- Carl Goldmark: An die Georgine op. 46 Nr. 2 (1889)
- Adalbert von Goldschmidt: Ist das bald? (v: 1887)
- Hans Hermann: Mädchenlied op. 31 Nr. 5 (v: 1895), Es liegen Veilchen dunkelblau op. 34 Nr. 2 (v: 1895)
- Reinhold Hermann: Drei Kränze op. 35 Nr. 2 (v: 1894)
- Ernst Isler: Mädchenlied für Vokalquartett (v: 1913)
- Karl Linke: Ist das bald?
- Eusebius Mandyczewski: Lang deckte meine Seele (1889)
- Wilhelm Prantner: Zwei Mädchenlieder op. 16 (v: 1895)
- Franz Ries: Das Veilchen op. 41 Nr. 4 (v: 1895)
- Othmar Schoeck: Es liegen Veilchen dunkelblau WoO 51
- Hilda Sehested: Acht Gedichte op. 2 (v: 1894)
- Alfred Strasser: Zwei Lieder op. 50 (v: 1895)
- Richard Strauss: Acht Gedichte aus »Letzte Blätter« von Hermann von Gilm op. 10 (1882–83), Wer hat’s getan? WoO 84a (1885)
- Ludwig Thuille: Die Nacht op. 12 Nr. 2
- Ernst Tschiderer: Wie die Blumen alle winken, Ich saß am Rahmen (v: 1885)
- Ernest Vietor: Die Nacht op. 4 Nr. 4 (1907?)
- Felix Weingartner: Drei Kränze, Küss’ ich die Mutter abends op. 32 Nr. 1 u. 3 (1904)
- Adolf Wiklund: Himmel oder Frühling op. 9 Nr. 4
- Theodor Wranitzky: Habt ihr mich hinausgetragen für Männerchor (v: 1900)
1. Reger-Bezug
Object reference
Hermann von Gilm zu Rosenegg, in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_pers_01008.html, version 3.1.4, 11th April 2025.
Information
This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.