Weiden, [undated]

Max Reger to Martin Boelitz

Object type
[to be verified]
Date
undated

probably not before 20th April 1901, not after 30th April 1901
Ende April 1901

Sent location
Weiden
Source location
missing

Only known from: Transcript, Max-Reger-Institut/Elsa-Reger-Stiftung, Karlsruhe | Ep. As. 813 (Druck aus Hase-Koehler)


Senders
  • Max Reger
Recipients

Incipit
Sehr geehrter Herr!
Nehmen Sie meinen besten Dank für so liebenswürdige Zusendung Ihrer neuesten […]

Regesta
dankt für Zusendung von Gedichten • informiert darüber, daraus den »Totenmarsch« Ich aber sage euch und weitere mehr vertonen zu wollen • dankt für Änderungen [im Text Die Nonnen op. 112], ist mit diesen aber nicht zufrieden • schlägt selbst eine veränderte Version der ersten Strophe vor • lobt den Mut des E., »soziale Gedichte« zu schreiben: »Auch gleich Ihnen bin ich der Ansicht, daß die „sogenannte soziale Gefahr“ größer ist, als wir eigentlich ahnen« • ahnt eine soziale Revolution, gegen welche die »französische vor 100 Jahren das reine Lustspiel« gewesen wäre
Remarks

die Änderungen beziehen Sie auf das Werk Die Nonnen op. 112, zu dem der Dichter Martin Boelitz (1874-1918) den Text schrieb; Vertonungen von Totenmarsch und Ich aber sage euch schrieb Reger nicht

Referenced works

Publications

(unvollständig, mit Textänderungen) Max Reger, Briefe eines deutschen Meisters. Ein Lebensbild, hrsg. von Else von Hase-Koehler, Leipzig 1928, S. 88f.

1.

Weiden, bayerische Oberpfalz, Allee 22,
Ende April 1901.Nehmen Sie meinen besten Dank für so liebenswürdige Zusendung Ihrer neuesten prachtvollen Dichtungen, mit welchen Sie mich so sehr erfreut haben; ich habe selbe schon genau angesehen, und werde daraus komponieren den „Totenmarsch“, „Ich aber sage euch“;1 ich werde da aber sicher noch mehr finden. Also nochmals besten Dank!

Herzlichsten Dank für die Änderung; aber verzeihen Sie meine Offenheit: die Änderung erreicht nicht das Original:
1. dumpfe Feierglocken
2. junge Mädchenlippen!
Zu av.2) es liegt mir viel an dem Ausdruck „junge Seelen“, der entschieden „idealer“ ist als junge Mädchenlippen!2

Und nun lachen Sie nicht, wenn ich, der ich nie in meinem Leben noch einen Vers machte, und auch nie einen „zusammenbringen“ werde wie ich Ihnen eine Änderung der 1. Strophe vorzuschlagen mir erlaube:
Wehmutsweiche Glocken schwingen
durch den kühlen Tempelhain
heiße, junge Seelen singen:
In die stille Nacht hinein.3

Sehn Sie, so wäre die wunderbare erste Fassung, auf die ich sehr viel Wert lege, conservierter, und ich denke sogar dumm und ungeschickt sind meine 2 Worte „wehmutsweiche Glocken“ und heiße „junge Seelen singen“ doch nicht! Gehen Sie einmal mit sich selbst zu Rate, ob Sie mit dieser meiner Änderung einverstanden sind; beraten Sie sich bitte auch mit Herrn Straube, den ich bestens zugrüßen bitte, ob nicht meine ganz bescheidentlich angebrachte Änderung Ihre Billigung finden kann! Sehr verbunden wäre ich Ihnen, wenn Sie mir recht balde Nachricht gäben, ob Sie mit meiner Änderung einverstanden sind.

Übrigens ein gehöriges Bravo, daß Sie in unserer „kapitalsschwangeren“ Zeit den Mut haben, soziale Gedichte zu schreiben! Auch gleich Ihnen bin ich der Ansicht, daß die „sogenannte soziale Gefahr“ größer ist, als wir eigentlich ahnen! — Warum soll denn ein so großer Prozentsatz der ganzen Menschheit für ewig vom Genusse der schönsten Lebensgüter, wie reine Kunst und reiner Lebensfreude, entfernt gehalten werden? Ich bin sogar der Ansicht, daß gegen die kommende soziale Revolution die französische vor 100 Jahren das reine Lustspiel war!

Zum Schlusse bitte ich freundlichst meine Schrift verzeihen zu wollen, allein ich schreibe so viele Noten immer, daß ich die Schrift nicht mehr kann; ich kann, ohne nicht Schreibkrampf zu riskieren, keine Feder mehr normal halten.

Nun, sehen Sie sich bitte meine vorgeschlagene Änderung an, u. mit den besten Grüßen u. nochmals herzlichstem Dank
Ihr ergebenster
Max Reger.

Hoffentlich findet meine Änderung Ihren Beifall, was mich sehr freuen würde.


1
Beide nicht nachgewiesen. Reger vertonte 1901/02 Wehe! als Opus 62 Nr. 1 und 1903 Präludium als Opus 70 Nr. 1. – Den Totenmarsch hingegen komponierte Siegmund von Hausegger für Männerchor, Baritonsolo und großes Orchester, erschienen 1903 bei Ries & Erler.
2
Siehe Opus 112.
3
Es ist fraglich, ob die Interpunktion in diesem nur abschriftlich überlieferten Brief korrekt wiedergegeben ist. Vor allem gehört der Doppelpunkt ans Ende der 4. Zeile.
Object reference

Max Reger to Martin Boelitz, Weiden, [undated], in: Reger-Werkausgabe, www.reger-werkausgabe.de/mri_postObj_01009255.html, last check: 9th November 2024.

Information

This is an object entry from the RWA encyclopaedia. Links and references to other objects within the encyclopaedia are currently not all active. These will be successively activated.